Stiftung aktuell
13. Juli 2020

Carnival der Kulturen mit Live-Übertragung

In diesem Jahr ist alles anders – auch der Bielefelder Carnival. Statt der üblichen Parade durch die Bielefelder Innenstadt gab es ein vielfältiges Programm im Lokschuppen. Bunte Kostüme, leidenschaftlicher Tanz, rhythmische Musik, weltoffene DJs und interessanter Talk mit Blick hinter die Kulissen.

Wenn 30.000 Bielefelderinnen und Bielefelder mit aufwändig kostümierten Tänzerinnen und Tänzern durch die Innenstadt ziehen, ist das maximal beeindruckend – keine Frage. Eine solche Straßenparade wäre allerdings während der Coronazeit undenkbar. Deshalb musste für den Carnival in diesem Jahr ein neues Konzept her. Am 6. Juni 2020 feierte Bielefeld dann seinen geliebten Carnival der Kulturen. Etwas anders – zugegeben. Aber nicht weniger spannend. Die Macher des Bielefelder Carnivals waren kreativ und stellten innerhalb kurzer Zeit ein neues Konzept auf die Beine. Im Bielefelder Lokschuppen gab es ein fünf-stündiges Programm für alle Carnivalfans, welches man über die Internetseite des Bielefelder Carnivals live mitverfolgen konnte. Auch jetzt kann man das Video dort noch nachschauen. 

Liveübertragung aus dem Lokschuppen 

Das Carnival-Programm gestalteten die „Querschläger“ aus Paderborn mit Live Samba, die „Take it up Crew“ mit einer Tanzperformance, die Oriental Tanzgruppe „Viera Sat“ und die „Murgas“ aus Bielefeld. Außerdem sorgten vier DJs für Stimmung in den Wohnzimmern – mit der offiziellen Aufforderung sein Sofa zu verlassen und mitzufeiern. DJ Jocar aus Paderborn ist absoluter Funk- und Soul-Fan und legte brasilianische Sounds auf. Dynablaster sound aus Bielefeld bewegte die Zuschauer mit Reggae Dance auf die virtuelle Tanzfläche. Afro-Sounds gab es von Aromatic aus Köln. DJ POK aus dem Shademakers-Team schloss die musikalische Weltreise ab.

Einblick in das neue Carnival-Team

Was bei einer Straßenparade nur schwer möglich ist, spielte in diesem Jahr eine besondere Rolle: Das persönliche Gespräch und der Blick hinter die Kulissen. Moderiert von Radio-Bielefeld-Moderatorin Annika Pott gab es zwischen den musikalischen Programmpunkten immer wieder kurze Talkrunden mit Mitgliedern aus dem Carnival-Organisationsteam. Ein neues Gesicht im Team ist Phil Oliver Kruse. Man kennt ihn eigentlich als DJ auf der Abschlussparty im Ravensberger Park. Vor kurzem hat er vom Welthaus zu den Shademakers gewechselt und gehört somit zum Organisationsteam des Bielefelder Carnivals. Dort ist er jetzt als Art Direktor für die musikalische Leitung und die Programmgestaltung verantwortlich. 

Workshops für Carnival-Fans

Maren Galke verantwortet beim Carnival der Kulturen die Kreativ-Workshops und das Kostümdesign. Sie hat uns verraten, dass es in diesem Jahr ein besonderes Programm für alle Carnival-Fans gibt. Auf der Internetseite des Bielefelder Carnivals werden das ganze Jahr über kostenlose Workshops rund um den Carnival angeboten: Vom Maskenbau über Tanzperformances bis hin zu exklusiven Theaterworkshops ist alles dabei. Je nach Corona-Lage finden die Workshops digital oder persönlich statt. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall.

Ausblick auf das nächste Jahr

Das Datum steht fest: Am 29. Mai 2021 wird in Bielefeld Carnival gefeiert. Wie, das bleibt noch offen. Aber fest steht, es wird wieder bunt und jeder ist eingeladen mitzufeiern.Veranstaltungsleiterin Frieda Wieczorek ist optimistisch, dass es wieder eine Parade in Bielefeld geben wird. Das Motto des nächsten Carnivals lautet: Bietopia. Eine Kombination aus Bielefeld und Utopie. „Wir werden im nächsten Jahr nicht kleckern, sondern klotzen“, verbreitet Wieczorek Vorfreude. „Alle sind eingeladen, ihre  Vorstellungen von einer neuen Stadt umzusetzen – in Tanz und Kostüm.“ Außerdem können sich die Bielefelder auch im nächsten Jahr auf die Geisterparade mit beleuchteten Gebäuden in Bielefeld freuen.

Der Abschluss der Parade soll nicht – wie in den letzten Jahren – im Ravensberger Park stattfinden. Dirk Möller aus dem Carnival-Team verrät, dass die Abschlussbühne zwischen dem alten und dem neuen Rauthaus ihren Platz finden soll. Er ist seit dem ersten Tag beim Carnival der Kulturen dabei und verantwortet im Organisationsteam die Sicherheit und die Bühne. „Wir stellen uns zum Abschluss des Events einen Markt der Kulturen vor“, wagt Möller einen Blick nach vorne. „Zwischen Handwerkskunst, Live-Acts und kulinarischer Versorgung können Carnivalsgruppen, Besucher und Künstler ins Gespräch kommen.“ Einen Eintrittspreis wird es nicht geben. Jeder ist willkommen nach dem Motto „draußen und umsonst“.

Hier gibt es einen kleinen Vorgeschmack auf das fünf-stündige Programm vom diesjährigen Bielefelder Carnival der Kulturen:

zurück