Stiftung aktuell
15. Februar 2018

30.000 Euro für die freie Theaterszene in Bielefeld

Alarmtheater – Foto: Cornelia Lembke

Die Freie Theaterszene ist bunt und vielfältig. Die Ausrichtungen der Theater sind so unterschiedlich, wie ihre Inszenierungen. Mit 30.000 Euro fördert die Stiftung der Sparkasse in diesem Jahr acht besondere Theaterprojekte – für Groß und Klein.

Alarmtheater – Unsere Länder. Zärtliches Tempo.

Zu seinem 25-jährigen Jubiläum plant das Alarmtheater eine besondere Straßentheaterproduktion. Flüchtlinge und Jugendliche Bielefelder aus unterschiedlichen Kulturen, Einrichtungen und Schichten entwickeln eine Performance, die auf dem Theaterstück „Escudos Humanos“ (dt. menschliche Schutzschilde) basiert. Kinder, die nicht mehr damit einverstanden sind, dass Krieg geführt wird, setzen sich aktiv zur Wehr. Am 1. September 2018 kommt die Straßenperformance im Rahmen des KulturSommers auf dem Klosterplatz zur Premiere. Darüber hinaus bringt das Alarmtheater Menschen mit Migrationshintergrund durch einen fortlaufenden künstlerischen Dialog zusammen.

„Über Grenzen – Inklusive Kultur in Zeiten des Umbruchs“ – Theaterwerkstatt Bethel

Demokratie und offene Gesellschaft verheißen Kreativität, Wertschöpfung und Gerechtigkeit. Doch das Wachstum zugunsten weniger auf Kosten vieler und der Raubbau an Ressourcen schreitet auch in diesen Modellen mehr denn je voran. Abgeschirmte soziale Kreise und die Abschottung voneinander sind das Ergebnis. Mit einer Trilogie über drei Jahre will die Theaterwerkstatt Bethel diesem Dilemma auf künstlerische Weise entgegenwirken. Mit Performance-, Tanz-, Theater- und Medieninszenierungen stiftet die Theaterwerkstatt auf künstlerischem Weg Dialoge zwischen Menschen verschiedener Lebenswelten an. Im Juni führt ein Volxtheater-Ensemble aus interessierten Laien und professionellen Künstlerinnen und Künstlern eine erste Inszenierung in Bielefeld auf.

„Hans im Glück“ im Trotz-Alledem-Theater

Kinder lieben Geschichten! Davon ist das Trotz-Alledem-Theater überzeugt. In diesem Jahr will das Theater den Kleinsten die Geschichte von „Hans im Glück“ näher bringen. In einem Erzähl-Theaterstück mit viel Musik bringen die Schauspieler eine neue Fassung auf die Bühne. Die Tauschpartner sind gewitzte Gesellen, die Tausch-Tiere mit liebenswert-witzigen Wesenszügen versehen. Sie gestalten die Präsentation mit einfachsten Mitteln, verrückten Ideen, skurrilen Einfällen, absurden Erfindungen und eingängigen Liedern. Am 6. Mai hat das Stück im Theater in der Feilenstraße Nr. 4 Premiere.

Das Forum für Kreativität und Kommunikation präsentiert „Lampedusa“

„Lampedusa“ ist ein Stück über Mitgefühl und die Möglichkeiten von Humanität. Es erzählt die Geschichten zwei unterschiedlicher Personen, die zwar nichts gemeinsam haben, aber doch durch etwas verbunden werden: Sie stehen an vorderster Front, an dem Punkt, an dem aus Politik harte Realität wird. Stefano ist eigentlich Fischer auf einer Insel im Mittelmeer. Heute fischt er im Auftrag der Regierung Geflüchtete – Überlebende und Leichen – aus dem Wasser. Denise treibt in einer europäischen Großstadt Schulden ein für eine Wucherkreditfirma. Dabei vertreten Denise und Stefano nicht nur menschliche Grundwerte, sie handeln auch danach. Mit „Lampedusa“ hat der junge britische Autor Anders Lustgarten ein starkes, wütendes, bitteres und doch hoffnungsvolles Stück über die vielleicht wichtigste Herausforderung unserer Zeit geschrieben. Im Oktober kommt das Stück auf die Bühne im Forum für Kreativität und Kommunikation.

„ZOO-Hause ist es am schönsten?“ – Bielefelder Puppenspiele

Bin ich anders oder du? Wer ist „richtig“ oder „falsch“ und gibt es das überhaupt? Wo ist meine Heimat und was ist eigentlich ein zu Hause? Täglich treffen Kinder unterschiedlichster Nationalitäten in Kitas und Schulen aufeinander. Die Vermischung der unterschiedlichen Kulturen und Sprachen wirft Fragen auf. Diesen Fragen möchte Dagmar Selje in ihren Puppenspielen musikalisch und spielerisch begegnen. In dem Musik-Figurentheater treffen Zoo-Tiere aufeinander, die nach Schließung eines hiesigen Zoos darauf warten, in ihr Heimatland verschifft zu werden. Die Erwartungen reichen von zuversichtlich bis verängstigt. Auf diese Situation treffen zwei Musiker, die mit Liedern aus aller Welt die Trostlosigkeit in Freude verwandeln. Auf die Premiere können sich Kinder ab vier Jahren und Erwachsene im Sommer freuen.

Das „Kleine Theater Bielefeld“ präsentiert „Der Rotkäppchenreport“

Verkehrte Welt: Das Grimm´sche Märchen „Rotkäppchen“ verwandelt sich in einer Revue von Angelika Bartram in eine spiegelverkehrte Welt. Statt sich vor dem bösen Wolf zu fürchten, lebt Rotkäppchen mit ihm versöhnt und liiert zusammen. Aber nur so lange, bis plötzlich ein Prinz auf dem Schimmel ihren Weg kreuzt. Sie trennt sich kurzerhand von ihrem Wolf und folgt dem Prinzen. Auf ihrer langen Reise trifft sie auf allerlei Gestalten anderer Märchen aus Grimms Feder. „Der Rotkäppchenreport“ kommt im Dezember auf die Bühne des „Kleinen Theaters„.

„Das Geheimnis der drei Tenöre“ – Mobiles Theater

Mit seinem engen Bezug zur Musik bringt das „Mobile Theater“ in diesem Jahr eine musikalische Komödie von Ken Ludwig vor das Theater-Publikum. Die Komödie dreht sich um einen weltbekannten italienischen Opernsänger, der kurz vor seinem Auftritt mit zwei weiteren Tenören in ein dramatisches Chaos gerät. Der Auftritt droht zu platzen. „Das Geheimnis der drei Tenöre“ wird zu einer rasanten Verwechslungskomödie über Irrungen und Wirrungen im Opernbetrieb, voller Witz und überraschender Wendungen. Zudem bietet das Stück einige der schönsten Arien der Musikgeschichte – arrangiert von Albrecht Stoll. Das Stück ist im Rahmen des Theaterfestes „Außer Haus“ zu sehen.

Poetisch und emotional: Das Straßentheaterprojekt des Theaterlabors

Poetische Momente, politische Aktionen und komische Nummern: Die Theaterproduktion des Theaterlabors setzt sich im diesem Jahr aus unterschiedlichen Modulen zusammen, die je nach Spielort und -anlass variabel aufgeführt werden. Das Thema bleibt derzeit noch eine Überraschung. Fest steht, dass die Künstler wie eine mittelalterliche Wandertheatergruppe mit Kleinbus und Karren von Ort zu Ort, von Anlass zu Anlass ziehen. Im Frühsommer ist die Truppe dann erstmalig in Bielefeld zu sehen.

zurück